Ich schlage mein altes Buch auf. „Mentales Training und Konzentration sind hier in den Niederlanden fast zu Schlagworten geworden“, sagt Joris van den Bergh, Autor von Mysterious Forces in Sport. Konzentration wird jetzt Fokus genannt. Er verweist auf das Konzept der Imponderabilia; die unermesslichen und unwägbaren Dinge, die der Sportler als Werkzeuge zu nutzen wissen muss. Dazu gehört auch Konzentrationstraining.
Del Ferro kam zu De Meer und machte sich sofort an die Arbeit. Es waren außergewöhnliche Sitzungen. Indem er die Töne anhielt und die Atmung kontrollierte, förderte er die Konzentration und den Fokus. Es lief darauf hinaus, „sich von allen gegenwärtigen Einflüssen abzuschotten“.
Das war alles andere als einfach mit Schülern, die dem Unermesslichen und Unwägbaren keine wirkliche Aufmerksamkeit schenkten, dafür aber ein großes Talent für Scherze hatten. Es herrschte eine lachende Atmosphäre im Klassenzimmer.
Wenn ein Ajacied-Stürmer nach vorne trat , taten andere ihr Bestes, um die Konzentration zu stören. Das führte zu Verärgerung bei Herrn Del Ferro, was wiederum für Heiterkeit sorgte, denn: der Plan gelang. Ein paar haben sich ernsthaft engagiert, aber nach sechs Monaten wurde der Plan wieder aufgelöst. Del Ferro hatte etwas Besseres zu tun.