Mehr als die Hälfte der Erwachsenen hat mit Urlaubsstress zu kämpfen
Endlich ist sie da: die Weihnachtszeit. Die Zeit, auf die die meisten von uns sehnsüchtig warten. Obwohl die Feiertage dazu gedacht sind, sich zu entspannen und neue Energie zu tanken, können sie für manche auch zu einer Quelle von Stress werden: Feiertagsstress. Für Menschen, die stottern, kann dieser Stress noch intensiver sein und ihr Sprachproblem sogar vorübergehend verschlimmern. In meinem Gastblog gehe ich etwas näher auf dieses Thema ein und gebe einige Tipps zur Stressbewältigung.
Urlaub wird oft mit Entspannung und Spaß verbunden. Die Menschen freuen sich oft monatelang auf sie und haben hohe Erwartungen. Aber gerade diese hohen Erwartungen können zu Druck und Stress führen. Im Urlaub sind die Menschen oft neuen Situationen ausgesetzt, z.B. Reisen zu unbekannten Zielen, Kommunikation mit Menschen, die sie nicht kennen, und dann auch noch in einer fremden Sprache. Wenn Sie ein Stotterproblem haben, können diese Faktoren ein Auslöser sein, der das Stottern gerade in den Ferien verschlimmert. In unserem Institut ist die Zeit vor und während der Ferien daher auch eine mega-lastige Zeit. Viele junge Leute entscheiden sich für ein intensives Training, um ihr Stottern innerhalb von fünf Tagen loszuwerden, damit sie ihre Ferien mit Selbstvertrauen und flüssigem Sprechen genießen können.
Aber selbst wenn Sie nicht stottern, zeigen Untersuchungen, dass mehr als die Hälfte der Bevölkerung unter Urlaubsstress leidet. Sie sind raus aus Ihrer sicheren Umgebung. Oder Sie kommen bereits erschöpft und gestresst von Ihren anstrengenden Arbeitswochen an Ihrem Zielort an. Die meisten von uns brauchen Tage, um Stress abzubauen. Aber wie schön wäre es, wenn Sie von Anfang an einen entspannten Urlaub genießen könnten?
Effiziente Atmung ist ein wirksames Mittel gegen Stress
Effizientes Atmen ist ein mächtiges Werkzeug, das sich direkt auf unser körperliches und geistiges Wohlbefinden auswirkt. Wenn wir gestresst sind, neigen wir dazu, unbewusst mehr zu atmen. Wenn Sie nervös sind, wird Ihre Atmung höher, flacher und schneller. Die Betonung liegt dann darauf, viel einzuatmen, während Sie weniger ausatmen. Die nicht ausgeatmete Luft zirkuliert weiter in der Lunge und im Blut. Dies führt zu einer falschen Zusammensetzung von Sauerstoff und Kohlendioxidgas. Diese Kombination führt dazu, dass Sie sowohl körperlich als auch geistig in Schwierigkeiten geraten. Wir können also atmen. Das Problem ist oft das Ausatmen.
Nachfolgend finden Sie eine Atemübung nach der Del Ferro-Methode, die für ein sofortiges entspanntes “Urlaubsgefühl“ sorgt. Sie können diese Übung im Stehen oder im Liegen durchführen. Zur Vorbereitung auf oder während Ihrer Reise. Aber auch wunderbar, wenn Sie auf Ihrer Strandliege liegen und sich einfach nur völlig entspannen wollen:
- Beginnen Sie mit einem Ausatmen durch den Mund.
- Senken Sie dabei ganz bewusst die Schultern.
- Halten Sie nach dem Ausatmen inne und entspannen Sie Ihren Atemmuskel, das Zwerchfell. Atmen Sie erst wieder ruhig durch die Nase ein, wenn Ihr Körper Ihnen signalisiert, dass er Sauerstoff braucht. Tun Sie dies nicht zu tief. Stellen Sie sich ein schönes Parfüm vor, das Sie riechen, und lassen Sie die Luft sozusagen hineinströmen.
- Legen Sie beim Einatmen die Rippen waagerecht auseinander und vermeiden Sie eine betonte Brust- oder Schulteratmung.
- Dann atmen Sie sofort wieder aus und machen eine weitere Pause. Wiederholen Sie die Übung einige Male und genießen Sie die Ruhe , die sie bringt.
Das Ausatmen und die anschließende Pause sind ein perfektes Beruhigungsmittel, da sich Ihr Zwerchfellmuskel völlig entspannt. Diese Übung hilft Ihnen auch, aus Ihrem Kopf, Ihren Sorgen und/oder Ihren Gedanken herauszukommen. Wenn Sie diese Übung mehrmals am Tag machen, werden Sie feststellen, dass Sie ruhiger werden. Versuchen Sie nicht, Ihren Bauch beim Einatmen bewusst zu dehnen. Die Bauchatmung wird in den Korridoren oft empfohlen, aber den meisten Menschen fällt dies sehr schwer. Hinzu kommt, dass die Luft nicht in Ihren Bauch, sondern in Ihre Lungen gelangt. Wenn Sie nach der Del Ferro-Technik atmen, nutzen Sie die unteren Teile Ihrer Lungen, Ihr Zwerchfell und Ihre Rippen, was wissenschaftlich erwiesenermaßen eine sehr effektive Methode ist, um so effizient und entspannt wie möglich zu atmen.
Für Menschen, die stottern, ist diese Übung ebenfalls sehr gut geeignet. Allerdings ist dann eine spezielle Sprechtechnik erforderlich, um das Stottern loszuwerden. Es ist wichtig zu wissen, dass Sie immer mit einer Ausatmung sprechen sollten. Wenn Sie weitere Tipps zu diesem Thema wünschen, vereinbaren Sie einen kostenlosen Beratungstermin mit einem unserer Therapeuten.
Sorgen Sie schließlich dafür, dass die Vorbereitung reibungslos verläuft. Das Anfertigen von Listen ist oft hilfreich. Bleiben Sie im ‚Jetzt‘, was Sie erreichen, wenn Sie die obige Übung mehrmals täglich durchführen und Sie werden feststellen, dass sich sowohl Ihr Geist als auch Ihr Körper entspannen.
Bon voyage!
Sonnige Grüße von Ingrid