Diese Spezialisierung beruht auf der Überzeugung, dass das Stottern vor allem psychologische Ursachen hat und die Behandlung sich daher hauptsächlich auf diesen Aspekt konzentriert. In der Sprachtherapie wird allgemein davon ausgegangen, dass das Stottern nicht vollständig geheilt werden kann, so dass der Schwerpunkt darauf liegt, zu lernen, mit dem Stottern zu leben und es zu akzeptieren. Es ist nicht ungewöhnlich, dass Patienten gesagt wird, dass sie ihr Stottern nicht loswerden können, eine Nachricht, die sowohl für den Stotterer selbst als auch für die Eltern stotternder Kinder äußerst enttäuschend sein kann.
Stottern aufgrund von Anspannung
Der sprachtherapeutische Ansatz legt nahe, dass die Akzeptanz des Stotterns zu einer geringeren Anspannung beim Sprechen führen kann, was wiederum das Stottern verringern könnte. In der Praxis erweist sich dieser Ansatz jedoch oft als unwirksam, da das Stottern in der Regel mit Sprechangst und Anspannung einhergeht, die das Stottern sogar noch verstärken.
Einige Sprachtherapeuten lehren Techniken wie das Verlängern von Lauten oder bewusstes Stottern. Es wird sogar empfohlen, dass die Eltern zusammen mit ihrem Kind stottern, um Peinlichkeiten zu vermeiden.
Die Entscheidung, ob man lernt, mit dem Stottern umzugehen oder es ganz loszuwerden, liegt bei jedem selbst. Je nach dieser Vorliebe kann eine spezielle Betreuung in Anspruch genommen werden. Für diejenigen, die ihr Stottern überwinden wollen, bietet die Del Ferro-Methode eine effektive Lösung.
Stottertherapie Del Ferro-Methode
Die Del-Ferro-Methode wurde 1978 von dem US-amerikanischen Opernsänger Len Del Ferro entwickelt und führte in den Niederlanden einen neuen Ansatz für die Stottertherapie ein. Die Methode konzentriert sich darauf, das Stottern zu beseitigen, nicht es zu akzeptieren. Das Training des Zwerchfells bildet den Kern der Methode, ergänzt durch die Beachtung mentaler Aspekte wie Überwindung der Sprechangst, Aufbau von Selbstvertrauen und Entwicklung von innerer Ruhe.
Während des Kurses lernen die Teilnehmer eine Sprechtechnik, die das Stottern vom ersten Tag an beseitigt. Diese Technik ermöglicht eine vollständige Kontrolle über das Sprechen und wird im Laufe des Kurses im Hinblick auf Agilität und Geschwindigkeit verfeinert. Es wird viel Wert auf die mentalen Aspekte gelegt, und durch die praktische Erfahrung wächst der Glaube an die Möglichkeit, das Stottern vollständig loszuwerden.
Beispiele für ehemalige Stotterer
Stottern wirkt sich nicht nur auf das Sprechen aus, sondern auch auf das Verhalten und die Lebensentscheidungen. Die Lehrer von Del Ferro, die selbst gestottert haben und durch die Methode stotterfrei geworden sind, sind der lebende Beweis dafür, dass ein stotterfreies Leben möglich ist. Ihre Erfahrungen und Erfolge inspirieren die Auszubildenden und zeigen, dass jeder, unabhängig vom Alter, vom Stottern geheilt werden kann.